ZEIT ONLINE.
ZEIT ONLINE ist eines der größten Online-Nachrichtenmedien Deutschlands, ausgezeichnet mit nationalen und internationalen Preisen für Journalismus und Infografik.
ZEIT ONLINE ist eines der größten Online-Nachrichtenmedien Deutschlands, ausgezeichnet mit nationalen und internationalen Preisen für Journalismus und Infografik.
ZEIT ONLINE steht für hervorragenden Journalismus. Die technische Basis dafür schaffen wir im Engineering mit hochwertigem Code.
Im crossfunktionalen Team arbeitest du an der Neu-, Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte.
Du entwickelst Webseiten im Hochlastumfeld, mit Fokus auf Usability, Performance, Accessibility und Findability.
Das bedeutet: Unser Code muss robust, strukturiert, getestet und wartbar sein.
Aber auch: Unser Stack und unsere Architektur müssen aktuell gehalten und weitergedacht werden.
Was sich kaum ändern wird: Der Kern unseres Tech-Stacks besteht aus HTML und CSS. JavaScript setzen wir ergänzend ein. Wir programmieren auch Single-Page-Web-Applications. Der Fokus von ZEIT ONLINE ist aber die Multi-Page-Website, für die du mit unserem Team zusammen verantwortlich bist.
Tools sind verhandelbar: Python, Jinja, Sass, Webpack, ES6 … Du musst kein ausgewiesener Experte in allen diesen Technologien sein. Aber du hast Lust, sie kennenzulernen, oder kannst uns überzeugen, neue Wege zu gehen. Wichtiger als eine Technologie ist dir der konkrete Blick für den Nutzer und die Architektur. Tech-Stacks sind erlernbar.
Und ansonsten …
Du verfügst über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium eine entsprechende Ausbildung im IT-Bereich oder über eine relevante vergleichbare Qualifikation.
Du hast mindestens vier Jahre Erfahrung in der professionellen Webentwicklung mit Schwerpunkt Frontend.
Du willst dazulernen und deine Kenntnisse erweitern. Dies ist mit unserem Konferenzbudget und Weiterbildungsprogrammen möglich.
Wir betreiben agile Softwareentwicklung, Erfahrungen damit sind von Vorteil.
Im Team sprechen und schreiben wir Deutsch, den Code schreiben wir auf Englisch, beides beherrscht du sicher.
Du vermisst die Erwähnung prominenter Frameworks wie React, VueJS oder Svelte? Keine Angst, die nutzen wir natürlich auch!
Wenn du jetzt noch mehr über das ZEIT ONLINE-Engineering wissen möchtest, schau doch mal auf unserer dev-Seite vorbei, hier erfährst du noch einiges mehr über uns und darüber, wie wir arbeiten!
Das hört sich gut für dich an, und du kannst dir vorstellen, Teil unseres Teams zu werden? Dann bewirb dich jetzt!
Moderner Journalismus erfordert komplexe Softwareentwicklung neuer Tools und Systeme, dementsprechend sind unsere Aufgaben: vielfältig und positiv herausfordernd.
Von der Konzeption bis zum Produktivbetrieb bist du in alle Phasen eingebunden.
Neben dem Team bist du Mitglied der Frontend-Zunft bei ZEIT ONLINE, in deren Rahmen du deine Weiterentwicklung und Fortbildung gestalten kannst.
Dein zukünftiger Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage mit bester Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr – einen entsprechenden Fahrtkostenzuschuss gibt es auch. Wir arbeiten flexibel und hybrid, mit einer Homeoffice-Quote von aktuell bis zu 50 %.
Vernetzung und Weiterentwicklung sind uns wichtig, daher bieten wir allen Mitarbeitenden ausgezeichnete Möglichkeiten innerhalb unserer Verlagsgruppe. Nutze zum Beispiel unser internes Mentoring-Programm oder auch die Webinare der ZEIT Akademie oder ZEIT Sprachen, darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an E-Learning-Angeboten.
Werde Teil eines aufgeschlossenen, neugierigen und experimentierfreudigen Entwicklerteams.
Erste Einblicke findest du sowohl bei LinkedIn als auch bei XING, unserer ZEIT-Karriereseite, oder erfahre hier mehr über unser Engineering-Team.
Solange diese Position auf unserer Karriereseite sichtbar ist, kannst du dich sehr gerne darauf bewerben – es gibt keine Bewerbungsfrist. Weitere Antworten zu unserem Bewerbungsprozess findest du in unseren FAQ.
Die ZEIT Verlagsgruppe ist ein Arbeitgeber, der für Chancengleichheit und einen respektvollen Umgang steht. Wir setzen uns ein für faire Beschäftigungsmöglichkeiten unabhängig von ethnischer oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Alter, sexueller Identität oder Behinderung. Unser stetiges Ziel ist es, ein wertschätzendes und anerkennendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten zu schaffen.